Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Moderatoren: A380CGN, merzbrück, stekar87, EDDK14L, alex330
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag, 14. Mai 2012, 15:37:39
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Auf Grund der weit vorangeschrittenen Baumaßnahmen am Verbundungsgang zwischen dem T1 und dem T2 Luftseitig ist seit ca. einer Woche die Fahrstraße, unter dem Verbindungsgang, wieder in beide Richtungen befahrbar und die Abstellposition C10 für Flugzeuge wieder nutzbar.
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Hallo zusammen,
die große Start- und Landebahn wird am 26. und 27.09.2019 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt um den Gummiabrieb zu entfernen. Der Verkehr läuft dann über die Querwindbahn.
Quelle: https://www.koeln-bonn-airport.de/am-ai ... perrt.html
Grüße
Stefan
die große Start- und Landebahn wird am 26. und 27.09.2019 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr gesperrt um den Gummiabrieb zu entfernen. Der Verkehr läuft dann über die Querwindbahn.
Quelle: https://www.koeln-bonn-airport.de/am-ai ... perrt.html
Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag, 14. Mai 2012, 15:37:39
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Die Bauarbeiten am Rollweg Bravo (zwischen dem Militärischen Teil und der kleinen Start- und Landebahn) sollen noch bis Juni 2020 andauern.
Es werden dort, nach Abbruch der Betondecke, Versorgungs- und Kabeltrassen verlegt, bevor Schichtweise der neue Rollweg Bravo entsteht und fertig gestellt wird.
Info aus der Flughafenzeitung "Intern"
Es werden dort, nach Abbruch der Betondecke, Versorgungs- und Kabeltrassen verlegt, bevor Schichtweise der neue Rollweg Bravo entsteht und fertig gestellt wird.
Info aus der Flughafenzeitung "Intern"
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag, 14. Mai 2012, 15:37:39
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Immer wieder verlaufen sich Passagiere, weil diese sich nicht nach Buchstaben sondern nur nach Zahlen orientieren.
Immer die Frage (gerade im T1): Wo ist 73 ?
Es gibt B und C 73.
Dann kommt es nicht selten vor dass Passagiere durch die Passkontrolle gehen, obwohl diese eigentlich nur nach Wien, Dresden oder Berlin wollen (Beispiele).
Des Weiteren das Doppelgate B73 benötigt 2 Bezeichnungen (Schengen oder Non-Schengen).
Mein Verbesserungsvorschlag:
CheckIn-Schalter sind die 100er Zahlen (für den gesamten Bereich Terminal 1) somit wären Beispielsweise der ehemalige Bereich B01-B30 nun CheckIn 101 - 130.
Die CheckIn-Schalter C01-C20 wären dann ChechIn 140 bis 160.
CheckIn T2 wäre dann künftig 201 - 240.
Abfluggates T1 "B" würen dann 310 - 386,
Abfluggates T1 "C" würen dann 410 - 496, (einschl. Verbindungsgang)
Abfluggates T2 "D" würen dann 510 - 583,
Das jetzige Gate B73 müsste künftig dann 373 Schengen und 374 Nonschengen sein.
Immer die Frage (gerade im T1): Wo ist 73 ?
Es gibt B und C 73.
Dann kommt es nicht selten vor dass Passagiere durch die Passkontrolle gehen, obwohl diese eigentlich nur nach Wien, Dresden oder Berlin wollen (Beispiele).
Des Weiteren das Doppelgate B73 benötigt 2 Bezeichnungen (Schengen oder Non-Schengen).
Mein Verbesserungsvorschlag:
CheckIn-Schalter sind die 100er Zahlen (für den gesamten Bereich Terminal 1) somit wären Beispielsweise der ehemalige Bereich B01-B30 nun CheckIn 101 - 130.
Die CheckIn-Schalter C01-C20 wären dann ChechIn 140 bis 160.
CheckIn T2 wäre dann künftig 201 - 240.
Abfluggates T1 "B" würen dann 310 - 386,
Abfluggates T1 "C" würen dann 410 - 496, (einschl. Verbindungsgang)
Abfluggates T2 "D" würen dann 510 - 583,
Das jetzige Gate B73 müsste künftig dann 373 Schengen und 374 Nonschengen sein.
Hotelbau
Erste Arbeiten haben begonnen. Die Asphaltdecke wird gerade vom alten Parkplatz abfefräst.
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
kann denn jemand etwas zum Verbindungsgang sagen ? Ja, langfristig sollen da Pax zwischen T1 und T2 wechseln können, die Frage ist, was heißt langfristig? Was wird dort kurz- und mittelfristig passieren? Für Gates scheint mir dort kein Platz zu sein, außer man plant dort die 80-Sitzer von Alitalia oder man möchte die Pax schonmal an die Platzverhältnisse im EW A320 in den hinteren Reihen gewöhnen.
Wie möchte man das Problem lösen, dass der Gang in T1 Schengen abgeht und im T2 Non-Schengen ankommt ?
Wie möchte man das Problem lösen, dass der Gang in T1 Schengen abgeht und im T2 Non-Schengen ankommt ?
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Der Gang wird dann definitiv noch dieses Jahr eröffnet. Und als erstes werden dann nur die beiden Gates (Treppenhäuser) genutzt. Die sind dann auch tatsächlich größer als D30, 40 und 50 aus dem T2. Wann er dann als Verbindungsgang zwischen T1 und T2, vorerst sicherlich nur für Mitarbeiter genutzt werden kann, ist offen. Im Moment wird noch an der Anbindung am T2 gearbeitet. Und die weitere Nutzung wird dann das in Arbeit befindliche Terminalnutzungskonzept zeigen. Aber da ist noch nichts weiter bekannt...cgnagent hat geschrieben: ↑Mittwoch, 16. Oktober 2019, 22:06:21kann denn jemand etwas zum Verbindungsgang sagen ? Ja, langfristig sollen da Pax zwischen T1 und T2 wechseln können, die Frage ist, was heißt langfristig? Was wird dort kurz- und mittelfristig passieren? Für Gates scheint mir dort kein Platz zu sein, außer man plant dort die 80-Sitzer von Alitalia oder man möchte die Pax schonmal an die Platzverhältnisse im EW A320 in den hinteren Reihen gewöhnen.
Wie möchte man das Problem lösen, dass der Gang in T1 Schengen abgeht und im T2 Non-Schengen ankommt ?
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag, 14. Mai 2012, 15:37:39
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
An 28 Oktober 2019 wird für 7 Wochen die Raucherlonge im T1 geschlossen
https://www.koeln-bonn-airport.de/am-ai ... ossen.html
https://www.koeln-bonn-airport.de/am-ai ... ossen.html
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Weiß jemand, wann der Verbindungsgang zwischen den Terminals in Betrieb genommen wird? Die Baustelle ist abgeräumt und alles sieht so fertig aus ...
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Bin heute mal im neuen Verbindungsgang gewesen. Der ist im großen und ganzen fertig. Die Klimatisierung funktioniert, die beiden Gates sind mit Sitzgelegenheiten ausgestattet und die Elektriker sind offensichtlich bei den letzten Arbeiten. Nur an der Anbindung am T2 scheitert es noch. Da klafft im Moment noch eine ca. 30 cm große Lücke. Die Monteure meinten, es wird wohl noch einen Monat dauern, bis die Anbindung fertig ist...
Und wenn die Verbindung dann fertiggestellt ist, dann haben wir den teuersten Mitarbeitergang. Denn so schnell wird er wohl für die Paxe nicht nutzbar sein.
-
- Moderator
- Beiträge: 3040
- Registriert: Montag, 10. Januar 2011, 14:32:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Danke für die Einblicke!4U0815 hat geschrieben:Bin heute mal im neuen Verbindungsgang gewesen. Der ist im großen und ganzen fertig. Die Klimatisierung funktioniert, die beiden Gates sind mit Sitzgelegenheiten ausgestattet und die Elektriker sind offensichtlich bei den letzten Arbeiten. Nur an der Anbindung am T2 scheitert es noch. Da klafft im Moment noch eine ca. 30 cm große Lücke. Die Monteure meinten, es wird wohl noch einen Monat dauern, bis die Anbindung fertig ist...
Und wenn die Verbindung dann fertiggestellt ist, dann haben wir den teuersten Mitarbeitergang. Denn so schnell wird er wohl für die Paxe nicht nutzbar sein.
Welchen logisch nachvollziehbaren Grund hat es eigentlich, dass der für Paxe erstmal nicht nutzbar sein soll? Geht es da nur ums Thema Anbindung Schengen/Non-Schengen im T2?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Ja, das ist im Moment ein ganz wesentlicher Aspekt. Denn eine Vermischung von Schengen und Non-Schengen Paxen sollte dann doch nicht sein...stekar87 hat geschrieben: ↑Donnerstag, 28. November 2019, 21:59:43Danke für die Einblicke!4U0815 hat geschrieben:Bin heute mal im neuen Verbindungsgang gewesen. Der ist im großen und ganzen fertig. Die Klimatisierung funktioniert, die beiden Gates sind mit Sitzgelegenheiten ausgestattet und die Elektriker sind offensichtlich bei den letzten Arbeiten. Nur an der Anbindung am T2 scheitert es noch. Da klafft im Moment noch eine ca. 30 cm große Lücke. Die Monteure meinten, es wird wohl noch einen Monat dauern, bis die Anbindung fertig ist...
Und wenn die Verbindung dann fertiggestellt ist, dann haben wir den teuersten Mitarbeitergang. Denn so schnell wird er wohl für die Paxe nicht nutzbar sein.
Welchen logisch nachvollziehbaren Grund hat es eigentlich, dass der für Paxe erstmal nicht nutzbar sein soll? Geht es da nur ums Thema Anbindung Schengen/Non-Schengen im T2?
Aber der Flughafen arbeitet an dem Problem...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Ich nehme mal an, dass die Non-Schengen-Gates im T2 von rechts außen nach links außen verlegt werden sollen. Das wäre für mich die einzige logische Anordnung, sodass man in der Mitte einen gemeinsamen Schengenbereich im T1 + Transitgang + T2 hätte und Non-Schengen jeweils außen liegt. Wo sind dann die Probleme? Die Passkontrollstellen samt der Trennwände kann man schnell verlegen.
Vielleicht gibt es Ärger mit den Mietern, wenn z.B. der Kamps plötzlich hinter der Grenzkontolle liegt, wird der Kundenstrom deutlich niedriger?
Vielleicht kann und will man die Änderungen nur zum halbjährlichen Flugplanwechsel durchführen?
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Montag, 08. September 2014, 15:46:28
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Da darf man sich dann doch mal gepflegt fragen welcher Depp so etwas plant. Nach dem Motto "wir bauen dann mal und lösen das Problem dann später". Es war doch von vorneherein klar das es da ein Problem geben wird mit Schengen/Non Schengen.
-
- Moderator
- Beiträge: 3040
- Registriert: Montag, 10. Januar 2011, 14:32:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Der Eingang zum Verbindungsgang ist jetzt luftseitig von innen vom T1 aus sichtbar.
Ich interpretiere das so, dass die beiden neuen Gates C12 und C13 wahrscheinlich dann zeitnah genutzt werden können und der Gang somit auch von jedermann betreten werden kann.
Vermutlich wird aber dann am anderen Ende eine verschlossene Tür mit Kartenleser sein, durch die dann aus den o.g. Gründen nur Mitarbeiter hindurch können.
Insofern gut, dass wenigstens die beiden Gates Verwendung finden (wobei die auf absehbare Zeit eigentlich nicht zwingend benötigt werden), der eigentliche Zweck wird meiner Meinung nach so aber vollkommen verfehlt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich interpretiere das so, dass die beiden neuen Gates C12 und C13 wahrscheinlich dann zeitnah genutzt werden können und der Gang somit auch von jedermann betreten werden kann.
Vermutlich wird aber dann am anderen Ende eine verschlossene Tür mit Kartenleser sein, durch die dann aus den o.g. Gründen nur Mitarbeiter hindurch können.
Insofern gut, dass wenigstens die beiden Gates Verwendung finden (wobei die auf absehbare Zeit eigentlich nicht zwingend benötigt werden), der eigentliche Zweck wird meiner Meinung nach so aber vollkommen verfehlt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Es gab natürlich während des Baus einen kompletten Wechsel im Management. Vielleicht fanden die ursprünglichen Pläne bei den neuen Chefs keinen Gefallen...
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Montag, 14. Mai 2012, 15:37:39
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn der NON-Schengenbereich fast der gesamte B-Bereich wird und die Gates im Keller beim Transit-Bereich wieder aktivert werden.
Derzeit nutzt man fast ausschließlich den B-Stern. 2-3 Bus-Gates im Transit-Bereich sowie die Gates B80 runter bis B73 sind ebenfalls noch einmal min. 3 Gates.
Auch das ehemalige Gate B72 kann man wieder aktivieren.
Somit könnte der Bedarf für das T2 abgedeckt sein.
Die Passkontrollen müssten dafür vorgezogen werden und der Buchladen dafür versetzt werden in den Schengenraum ("C").
Mit Glaswänden abgetrente Warteraumbereiche zu B80 hin bis zu den Passkontrollstellen neu, sodass hinter den Passkontrollen ausreichend Wartebereichszone existiert, dürfte diese Umsetzung eher möglich sein.
Im T2 (Gates D40 - D82) dürfts der Bordingbereich zu klein sein. Um das T1-Aufkommen im T2 abfertigen zu können müsst somit mindestens ab Gate D20 an, also fast das gesamte T2, zum Non-Schengen-Terminal werden.
Das heißt dann auch, dass es die Luftsicherheitskontrollen im T2 in der Art und Weise nicht mehr geben kann.
Somit ist es für den Flughafen einfacher den Non-Schengenbereich, zumindest bis zur Fertigstellung der T2-Erweiterung, in das T1B zu legen.
Vielleicht gibt es ja auch eine Planung oder Überlegung, dass es vom B-Stern in Richtung Kofferhalle ebenfalls einen Abfertigungsbereich geben soll wie jetzt nun der Verbindungsgang um die Vorfeldplatte "A" besser bedienen zu können. Diese Möglichkeit ist natürlich zu sehen für die nächsten 5-10 Jahre, denn in Köln wird ja bekanntlich eh nichts schnell umgesetzt.
Derzeit nutzt man fast ausschließlich den B-Stern. 2-3 Bus-Gates im Transit-Bereich sowie die Gates B80 runter bis B73 sind ebenfalls noch einmal min. 3 Gates.
Auch das ehemalige Gate B72 kann man wieder aktivieren.
Somit könnte der Bedarf für das T2 abgedeckt sein.
Die Passkontrollen müssten dafür vorgezogen werden und der Buchladen dafür versetzt werden in den Schengenraum ("C").
Mit Glaswänden abgetrente Warteraumbereiche zu B80 hin bis zu den Passkontrollstellen neu, sodass hinter den Passkontrollen ausreichend Wartebereichszone existiert, dürfte diese Umsetzung eher möglich sein.
Im T2 (Gates D40 - D82) dürfts der Bordingbereich zu klein sein. Um das T1-Aufkommen im T2 abfertigen zu können müsst somit mindestens ab Gate D20 an, also fast das gesamte T2, zum Non-Schengen-Terminal werden.
Das heißt dann auch, dass es die Luftsicherheitskontrollen im T2 in der Art und Weise nicht mehr geben kann.
Somit ist es für den Flughafen einfacher den Non-Schengenbereich, zumindest bis zur Fertigstellung der T2-Erweiterung, in das T1B zu legen.
Vielleicht gibt es ja auch eine Planung oder Überlegung, dass es vom B-Stern in Richtung Kofferhalle ebenfalls einen Abfertigungsbereich geben soll wie jetzt nun der Verbindungsgang um die Vorfeldplatte "A" besser bedienen zu können. Diese Möglichkeit ist natürlich zu sehen für die nächsten 5-10 Jahre, denn in Köln wird ja bekanntlich eh nichts schnell umgesetzt.
Re: Aktuelle Baumaßnahmen / Verbesserungsvorschläge
Es wird einen kompletten Unbau geben in dem alles zentralisiert wird